In unserem liebevoll gefülltem Adventskalender sind wieder köstliche Spezialitäten aus norddeutschen Manufakturen.
Es gibt Leckereien wie das hochwertige Marzipan der Firma Mest aus Lübeck oder die leckeren Bonscher aus Kiel (in Kiel heißen die Bonscher und bei uns in Hamburg und Wedel Bonsche).
Es gibt auch ein Gezeitenglas, das Ebbe (leeres Glas) und Flut anzeigt und dies muss natürlich befüllt werden. Neben Pauli Rum und Kräuterschnäpsen aus Niebüll gibt es eine köstliche Neuheit zum Nachschenken: Franzbrötchen Sahnelikör, die "Franzi" von Nork aus Hamburg.
Aber auch für Köche ist einiges in dem Adventskalender: verschiedene Gewürze von Uli's Senf aus Ostfriesland, darunter Datt Watt Gewürz mit Queller aus der Nordsee. Von der Ostsee gibt es dazu leckeres Rosensalz.
Und wem kalt ist, für den ist ein Tütchen Glühweingewürz und Weihnachtstee aus Hattstedt bei Husum dabei.
Hhmm da fehlt doch noch etwas typisches der Adventszeit! Richtig ein Marzipanstollen (200gr) und leckere Butterwaffeln.
Und dazu natürlich die vielen Anekdoten und Geschichten zu Weihnachten in Norddeutschland.
Er ist ein wunderbares Geschenk, weil der Beschenkte sich jeden Tag freuen wird und jeden Tag an dich denken wird.
Köstlich durch den Advent - so lautet das Motto unseres Adventskalenders.
Die Auflage 2023 wird noch köstlicher und ausgefallener als die vorherigen.
Aber damit nicht genug: es gibt in jedem Tütchen Informationen zu Weihnachtsbräuchen oder Geschichten aus Hamburg und aus dem Norden:
Warum gehen wir auf den „Dom“?
Was haben Maiglöckchen in Hamburg zu Weihnachten zu suchen?
Wer erfand den Adventskranz?
… dies sind nur einige Fragen.
Wieder lieferbar ab Mitte November 2023!
Inhalt
· Marzipan Minitorte
· Weihnachtstee
Rapsöl
ButButterwaffel
· Gezeitenglas
· Watt Schnaps
· Honig mit Zimt
WWeihnachtsfruchtaufstrich
· ·Bonbons Kiel
· Glühweintütchen
· Senf
FraFranzi - Franzbrötchenlikör
· Watt Gewürz
· Fischgewürz
· Ministollen
· Zwiebel BBQ Chutney
· Keksform plus Lebkuchengewürz
· Kritz - Lakritzlikör
· Sylter Schnaps
· Salz
· St Pauli Rum
· Kieler Lakritz
· Marzipan
·
Die Standardvariante ist nur für Kunden über 18 Jahren bestellbar. Der Kalender wird mit Altersprüfung versandt.
Wer eine Variante ohne Alkohol möchte - bitte im Fenster Bemerkungen eintragen.
Die Leckereien sind einzeln in Kraftpapiertüten konfektioniert.
Dann werden alle Tütchen in den Karton verpackt: Außenmaße des Kartons 41 x 31 x 15,5 cm
* Der Kalender ist komplett konfektioniert.
* Der Versand ist innerhalb Deutschlands an 1 Adresse inklusive
89,00 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Geschichte des Adventskalenders ist nicht sehr eindeutig. Seit circa Mitte des 19. Jahrhunderts findet man Erwähnungen, so wurden z.B. Kreidestriche an die Wand oder an den Schrank gemalt, um die Tage bis Heilig Abend zu zählen. In einigen Regionen war es anders herum: man malte 24 Striche und wischte dann pro Tag einen Strich ab.
Auch bei dem Lübecker Autor Thomas Mann gibt es in den „Buddenbrooks“ einen selbst gebastelten Adventskalender und der kleine Johann reißt jeden Tag ein Blatt begeistert ab und am Heiligabend ist auf dem letzten Blatt ein Tannenbaum.
Im Jahre 1902 gab es den ersten gedruckten Adventskalender mit einer Weihnachtsuhr in der Buchhandlung Friedrich Trümpler in Hamburg. Einige Jahre später folgte dann die Variante mit den 24 Türchen.
Später gab es dann die Schokoladenkalender, die als Massenwaren produziert werden.
Interessant ist, dass beide Haupttraditionen des Advents mit Hamburg verbunden sind: Nicht nur wurde hier der erste Adventskalender gedruckt, sondern auch der Adventskranz erfunden. – Diese Geschichte dazu findet Ihr bei unseren Adventsbeuteln hier im Shop.